Glossar
A
Ahorn-Wurzelholz
Herkunft: Europa
Gewicht: mittel
Oberfläche: feinporig
Haltbarkeit: nicht witterungsbeständig
Farbe/Maserung: Wurzelholz: rotbraun, marmoriert
Bemerkungen: Für Messergriffe wird meist Ahorn-Wurzelholz verwendet, das sich vom weißlichen Ahornholz untscheidet.
Aluminuimpfanne
Beschreibung Aluminium ist günstig, wiegt wenig und hat gute thermische Eigenschaften. Dafür reagiert es mit Lebensmitteln. Die meisten Aluminiumpfannen haben deshalb eine PTFE- oder Keramikbeschichtung. Reine Aluminiumpfannen sind heute kaum noch erhältlich
Herstellungsverfahren:
- Herstellung durch Gussverfahren (heisses Aluminium wird in eine Form gefüllt und erkaltet)
- Herstellung durch Pressen von Aluminiumplatten (Tiefziehen)
Vorteile:
- Sehr günstig
- Gute thermische Eigenschaften
Nachteile:
- Reagiert mit Lebensmitteln, besonders wenn diese säurehaltig sind
- Niedrige Dichte, dadurch schlechte Wärmekapazität
- Verformt sich am leichtesten (Quelle)Beste Verwendung Aluminium mit PTFE oder Keramik ausgekleidet
Pflege:
- Handwäsche mit Spülmittel und weicher Seite des Schwamms
- Reinigung in der Spülmaschine verkürzt Lebensdauer der Beschichtung
Beispiele für Aluminiumpfannen:
- Pfannen von Woll (PTFE beschichtet)
- Tefal C40408 Talent Keramik (mit eingearbeiteter Edelstahlplatte für Induktion)
- Culinario Trendline (Keramikbeschichtung)
Amboina
Herkunft: Asien, Afrika
Gewicht: mittelschwer, hart
Oberfläche: fein
Farbe/Maserung: rotbraun, marmoriert
Das Amboinaholz ist nicht zuletzt wegen seiner Farbigkeit und seiner wunderschönen Maserung ein beliebtes Holz bei Messer-Sammlern. Zudem ist es sehr hart und fest.
Amourette
Herkunft: Südamerika
Gewicht: schwer, sehr hart
Oberfläche: feinporig
Farbe/Maserung: rotbraun – braun, gefleckt wie eine Schlangenhaut
Amourette ist die französiche Bezeichnung für Schlangenholz. Es zählt nicht zuletzt wegen seiner außergewöhnlichen Maserung, die an eine Schlangenhaut erinnert, zu den schönsten und teuersten Hölzern für Messerhefte. Es wird vor allem bei hochwertigen Messern verwendet. Man findet das Holz auch unter der englischen Bezeichnung Snakewood.
Ausbeinmesser
Ein schlankes und filigranes Messer für die Entfernung von Knochen und das Enthäuten von Fleisch und Geflügel. Die Klinge ist leicht gebogen und meist flexibel. Dieses Profimesser ist, seiner Aufgabe entsprechend, extrem scharf und bedarf einiger Übung im Umgang. Die Klingenlänge liegt meist bei 16-18 cm. Für Köche, die gerne und häufig Fleisch verarbeiten, ist das Ausbeinmesser ein Pflichtkauf.
B
Balliger Schliff
Balliger Schliff (konvexer Anschliff)
Der ballige Anschliff wird auch als konvexer Schliff bezeichnet. Hierbei geht die Klinge im Querschnitt in einem Bogen in die Schneide über. Er kommt primär bei Outdoormessern zum Einsatz, findet aber auch zunehmend in der Küche seine Freunde.
Vorteile des balligen Anschliffs
• stabilste Klingengeometrie
• verklemmt sich weniger bei harten Schnittgütern (daher sind Äxte meist ballig angeschliffen)
Nachteile des balligen Anschliffs
• Schneidkantenwinkel nicht wirklich kontrollierbar
• Kratzer durch vom Nachschärfen ziehen sich höher den Anschliff hinauf
Bambus
Herkunft:
Gewicht: leicht, hart
Oberfläche:
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung:
Bambus wird bislang häufig zur Herstellung von Schneidbrettern verwendet, als Griffmaterial für Messer eher selten. Aufgrund seiner guten Eigenschaften ist Bambus dennoch geeignet. Als schnell nachwachsender Rohstoff schont Bambus als Werkstoff zudem die Waldbestände.
Birkenholz (Maserbirke)
Herkunft: Nordeuropa
Gewicht: mittel, mittlere Härte
Oberfläche: feine, samtige Oberfläche
Haltbarkeit: nicht witterungsfest, mäßig nach Ölbad
Farbe/Maserung: weißlich – hellgelb, braun gefleckt
Birkenholz ist preiswert zeichnet sich besonders durch seine schöne Maserung aus. Es wird vor allem von skandinavischen Messerherstellern verwendet. Das von Natur aus helle Birkenholz ist bei Messern oft dunkler und haltbarer, da es in ein Ölbad gelegt wird.
Bocote
Herkunft: Mittelamerika
Gewicht: mittelschwer, hart
Oberfläche: offenporig
Farbe/Maserung: hellbraun-dunkelbraun gestreift
Bocote-Hartholz besticht durch sein kräftiges Farbspiel und wird gerne für Messergriffe verwendet.
Bordeaux Weinglas
Bordeaux Weingläser haben die Ehre, das höchste Rotweinglas zu sein, aber mit einer viel kleineren Schale als einige der anderen verfügbaren Gläser.
Sie sind perfekt für vollmundige Weine wie einen Merlot oder Cabernet und ihre Form sorgt dafür, dass du das bestmögliche Trinkerlebnis hast, wenn du sie benutzt. Da das Weinglas so hoch ist, wird der Wein, wenn du daraus trinkst, leicht in den hinteren Teil des Mundes gelangen, anstatt in der Nähe der Zungenspitze zu bleiben.
Dies stellt sicher, dass du alle erstaunlichen Aromen deines Weins schmeckst, ohne dass er bitter ist oder zu viel getrunken wird. Weintrinker finden, dass dies besonders hilft, wenn der Wein, den du trinkst, ein wenig jung ist oder nicht die vollen, reichen Aromen hat, die man traditionell mit Bordeaux verbindet.
• Weintyp: vollmundige, schwerere Rotweine mit hohen Tanninen, wie Bordeaux-Blends, Petite Sirah, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Malbec
• Höchstes Rotweinglas; hat eine breite Schale, aber nicht so breit wie andere Rotweingläser
• Die Höhe des Glases schafft einen Abstand zwischen Wein und Mund, der es ermöglicht, dass sich das Ethanol in der Nase verflüchtigt und mehr Sauerstoff die Tannine aufweicht (Tannine tragen zur Bitterkeit des Weins bei)
• Lenkt den Wein in den hinteren Teil des Mundes, minimiert die Bitterkeit und maximiert das Geschmacksspektrum
Borosilikatglas
Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird. Die gute chemische Beständigkeit gegenüber Wasser, vielen Chemikalien und pharmazeutischen Produkten (hydrolytische Klasse 1) erklärt sich durch den Bor-Gehalt der Gläser. Die Unempfindlichkeit gegen plötzliche Temperaturschwankungen ist eine Folge des geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 3,3 · 10−6 K−1. Zum Vergleich: Der Wärmeausdehnungskoeefizient von Kalk-Natron-Glas, das häufig zur Fertigung von Flaschen, Lebensmittelverpackungen, Trinkgläsern und Flachglas verwendet wird, ist etwa 9 · 10−6 K−1.
Erstmals hergestellt wurde Borosilikatglas 1887 von dem deutschen Chemiker und Glastechniker Otto Schott.
Brotmesser
Brot ist Leben. Ein alltägliches Grundnahrungsmittel hat seine eigene Messerart verdient. Das Brotmesser hat eine lange Klinge (12-16 cm), die mit einem speziellen Wellenschliff versehen ist. Diese Messerart ist robust und zerteilt die harte Brotkruste mit Leichtigkeit. Ein Brotmesser eignet sich auch hervorragend für die Arbeit mit Tomaten und weiteren Gemüsesorten mit „harter“ Schale. Seitdem neue Brotsorten (Weißbrot, Kastenbrot, Toast) die Küchenwelt verändert haben, werden Brotmesser auch mit kürzen Klingen angeboten.
Bruyère (Erika)
Herkunft: Nordafrika, Südeuropa
Gewicht: mittelschwer, hart
Oberfläche: fein
Farbe/Maserung: rotbraun – braun, gefleckt - marmoriert
Bruyère ist das harte Wurzelholz der Baumheide (Erika). Nicht zuletzt wegen seiner wundervollen Maserung ist Bruyère ein erstklassiges Holz, das nicht nur in der Messerherstellung, sondern z. B. in der Pfeifenherstellung gerne verwendet wird.
Bubinga
Herkunft: West- und Zentralafrika
Gewicht: mittelschwer, sehr hart
Oberfläche: mittelgross-grobporig
Haltbarkeit: witterungsfest (Kernholz)
Farbe/Maserung: violett - rotbraun - braun, schwache Maserung bis gestreift.
Seine Farbigkeit und Härte macht Bubingaholz zu einem erstklassigen Werkstoff für den Messerbau. Unter anderem der schwedische Hersteller fertigt wunderschöne Gebrauchsmesser mit Bubingaholz-Griffen.
Buchenholz
Herkunft: Mittel- und Nordeuropa
Gewicht: schwer, hart
Oberfläche: feinporig
Haltbarkeit: nicht witterungsfest
Farbe/Maserung: weißlich – gelblich – rotbraun, kaum Maserung
Buchenholz punktet mit seiner hohe Härte und Festigkeit. Es ist vergleichsweise preiswert und wird von bekannten europäischen Herstellern wie Opinel verwendet.
Buchs
Herkunft: Südeuropa
Gewicht: schwer, sehr hart
Oberfläche: fein
Farbe/Maserung: hellgelb - braun, gefleckt - wolkig gestreift.
Buchsbaum-Holz hat sehr gute Eigenschaften, wird aber eher selten für Messergriffe verwendet. Als helles, gelbliches Holz ist es eine Alternative zu Birkenholz oder Olivenholz.
Burgunder Weinglas
Diese speziellen Gläser haben eine breitere Schale als Bordeaux-Gläser. Die Schale ist größer, so dass sie einige der Aromen von Weinen aufnehmen kann, die etwas delikater sind. Durch die Form des Glases erlebt der Trinker den Wein zuerst auf der Zungenspitze und dann im ganzen Mund.
Den Wein direkt an der Zungenspitze zu haben, stellt sicher, dass du selbst den delikatesten Wein vollständig schmecken und riechen kannst und verhindert, dass du eine der erstaunlichen Nuancen verpasst, die in einem bestimmten Glas Wein sein können. Einige dieser Gläser haben einen kürzeren Stiel, der verhindert, dass das Weinglas umkippt, aber diese Stiele sind immer noch lang genug, dass du den Wein leicht verwirbeln kannst, um Luft einzubeziehen und den bestmöglichen Geschmack und Geruch zu genießen.
Der Rand dieser Gläser ist oft recht dünn, was nicht nur dazu beiträgt, den Wein vorne im Mund zu halten, sondern auch dafür sorgt, dass man sehr leicht aus ihnen trinken kann.
• Weintyp: leichtere, delikatere Rotweine, wie Pinot Noir, Beaujolais, roter Burgunder und Dolcetto
• Eine große Schale (breiter als ein Bordeauxglas) mit einer schmaleren Spitze leitet den Wein an die Zungenspitze und ermöglicht es dem Trinker, Geschmacksnuancen zu erkennen
• Die breite Schale ermöglicht es, dass sich die Aromen von delikaten Weinen ansammeln
• Dünner Rand macht es einfach zu trinken
C
Cabernet Sauvignon Weinglas
Als eines der höchsten Rotweingläser sind Cabernet Weingläser speziell dafür geschaffen, den Geruch des Weines zu intensivieren. Sie vergrößern und fokussieren ihn aufgrund ihrer Form und machen das Trinken aus ihnen zu einem Erlebnis, das du mit Sicherheit genießen wirst. Da die Schale des Glases so breit ist, kann der Wein außerdem gut atmen. Das Aroma wird dann durch den schmalen Mund eingefangen.
Wenn du ein Cabernet Weinglas verwendest, ist es wichtig, dass du es nicht überfüllst, denn es ist viel besser für den Geschmack, den Geruch und den Genuss des Weins, wenn du kleinere Mengen in das Glas gießt. Dies stellt sicher, dass der Wein so duftend wie möglich ist, wenn du ihn trinkst. Das ist ein häufiges Problem für die Leute, weil die Weingläser so groß sind, dass es leicht ist, zu viel einzugießen; du willst aber nie mehr Wein einschenken, als die breiteste Stelle der Schale füllen kann.
• Weintyp: Cabernet Sauvignon und andere kräftige Weine
• Hohes Glas, jedoch nicht so hoch wie ein Bordeaux-Glas
• Breite Schale; einige Varianten haben einen sehr schmalen Rand
• Verbessert den Geruch des Weins. Die breite Schale ermöglicht es dem Wein zu atmen, und das Aroma wird anschließend durch die schmale Öffnung aufgesammelt
Chardonnay Weinglas
Im Allgemeinen haben Gläser, die speziell für Weißwein entwickelt wurden, eine aufrechtere und “U”-förmige Schale als solche, die für den Genuss von Rotwein gedacht sind. Ein gutes Chardonnay-Glas hat eine ähnliche Form wie ein Pinot Noir-Glas, ist aber kleiner.
Es ist perfekt für jüngere Weißweine, da die Öffnung etwas größer ist, was den Wein, den du genießt, an die Seiten und die Spitze der Zunge leitet, anstatt an den hinteren Teil des Mundes.
Auf diese Weise kannst du die Süße des Weins genießen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, einen Wein zu genießen, der sonst vielleicht nicht süß genug erscheint, da die größere Öffnung dazu beiträgt, dass du wirklich jeden Schluck schmeckst.
Diese Gläser haben eine ziemlich breite Schale mit einer Spitze, die sich nur ein wenig verengt. Die Form dieses Glases, ähnlich wie beim Pinot Noir, sorgt dafür, dass du die Intensität und Köstlichkeit des Weines voll genießen kannst.
• Weintyp: Chardonnay und andere vollmundige Weine, wie Semillon und Viognier
• Größere Öffnung leitet den Wein an die Spitze und die Seiten der Zunge und ermöglicht es dem Gaumen, die Süße des Weins zu erkennen
• Es ist ein Balanceakt: Die Schale bietet gerade genug Belüftung, um das Aroma zu konzentrieren, während die größere Öffnung die Süsse und Säure am Gaumen ausgleicht.
Cocktailglas
Weiter geht es mit den Vertretern mit größerem Fassungsvolumen. Wie der Name schon verrät, besitzen diese Cocktailgläser eine bauchigere Form. Farbintensive und auffällige Cocktails mit schöner Dekoration am Glas kommen durch diese Cocktailgläser perfekt zur Geltung. Nicht umsonst steckt auch der Hurricane im Namen, denn genau dieser zeigt sich in diesem Glas mit seinem leuchtenden Rot von seiner schönsten Seite. Weitere bekannte Cocktails in xxxxxxxxxxSorte 2Cocktailgläsern dieser Kategorie sind Pina Colada oder Planters Punch. Das Volumen der Drinks samt Trinkhalm und Eis sollte dabei, ebenso wie beim Longdrinkglas, 30 cl nicht überschreiten. Passend zum Wort fancy gehören auch die auffälligen Tiki-Becher zu dieser Kategorie.xxxxxxx Zeigt sich ein Martiniglas in den meisten Fällen eher simpel und elegant, gibt es im Gegenzug viele Cocktailschalen mit schönen Verzierungen und Details. Der maßgebliche Unterschied zwischen den beiden Gläsern liegt aber nicht in den eingravierten oder reingeschliffenen Feinheiten begründet. Die grosse Differenz liegt darin, dass die Cocktailschale nicht spitz zuläuft, sondern nach unten hinten rundlich oder abgeflacht ist (wir erinnern uns an das Stichwort Cocktailspitz, was hier also ganz und gar nicht passen würde).
Bekannte Cocktails, die in der Cocktailschale serviert werden, sind zum Beispiel der Godfather, der Golden Cadillac, Gimlet, Mary Pickford oder die White Lady. Versprühen die Cocktailnamen schon gewissen Glamour und Eleganz, wird beides in diesem schön verzierten Cocktailglas betont und komplementiert. Alle Mischungen sollten nicht mehr als 20 cl mitbringen, denn sonst wird es eng in der Cocktailschale.
Cocobolo
Herkunft: Mittelamerika
Gewicht: schwer, sehr hart
Oberfläche: glatte Oberfläche, mittelgroße Poren
Haltbarkeit: witterungsfest
Farbe/Maserung: rotbraun – graubraun, gestreift
Cocobolo-Holz ist ebenso schön wie widerstandfähig. Das sehr harte und feste Holz erfreut sich bei Messersammlern großer Beliebtheit.
D
Deba Messer
Die Form dieses Messers entspricht in etwa der des Santoku Messers. Die Klinge ist jedoch wesentlich dicker und robuster.
Das Messer ist spezialisiert auf das Bearbeiten von ganzen Fischen. Zum Aufschneiden von Fischen am Rücken, Abtrennen des Schwanzes, Durchtrennen von kleineren Gräten etc.
Anschliff: einseitig
Länge Hausgebrauch: 120-180mm
Länge professioneller Gebrauch: 120-300mm
Die Müllschleuder: Kaffeemaschine mit Kapselsystem
Die Müllschleuder: Kaffeemaschine mit Kapselsystem
Eine Kapselmaschine erzeugt für relativ geringe Anschaffungskosten so etwas wie Kaffee und ist besonders bei wenig trinkenden Ein- oder Zwei Personenhaushalten beliebt. Viele überrascht, dass Kapselkaffee gar nicht mal sooo schlecht schmeckt. Allerdings sind Kapselmaschinen echte Müllschleudern: Über 5000 Tonnen pro Jahr produzieren allein die Deutschen an Jahr an Kapselmüll. Dabei ist das Verhältnis von Verpackung und Inhalt mehr als ineffizient! Du versteht also, warum sich uns als Anbieter von Bio-Kaffee aus nachhaltigem Anbau bei Kapselmaschinen leider die Zehennägel aufrollen.
Vorteile der Kapselmaschine
Um objektiv zu bleiben: Ja, Kapselmaschinen sind recht günstig und man kann damit schnell eine Tasse Kaffee zubereiten. Doch ehrlich gesagt, das schaffst du auch mit einer Filterkaffeemaschine – die kostet nicht mehr und ist deutlich umweltfreundlicher! Denn der Kaffeesatz ist kompostierbar und das Filterpapier ist sogar biologisch abbaubar, was auf Alu-Kapseln so gar nicht zutrifft. Sie "dürfen" zwar in den gelben Sack, müssen aber aufwendig entsorgt werden.
Und wer nun auf das Geschmacksargument setzt: Zwar ist das Kaffeepulver in den Aluminiumkapseln luftdicht verpackt und geschmacksintensiver, als in den luftdurchlässigen Kaffeepads. Darum kann man sie länger lagern und Kapselkaffee schmeckt besser als Padkaffee. Aber frisch gemahlen ist der Kaffee in den Kapseln trotzdem nicht – und das macht beim Geschmack sehr viel aus!
Kaffeemaschine - Kapselmaschine
Nachteile der Kapselmaschine
Da weiss man gar nicht, wo man anfangen soll. Kapselmaschinen produzieren extrem viel Müll, der sich mit jeder anderen Kaffeemaschine vermeiden lässt. Sie sind meistens aus billigem Plastik hergestellt, was sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Und ganz allgemein kommt der Geschmack von Kapselkaffee niemals an einen guten Filterkaffee bzw. Kaffee aus dem Vollautomaten oder der Siebträgermaschine heran!
Obendrein sind die einzelnen Kaffeekapseln viel teurer, als wenn du z.B. eine ordentliche Packung Kaffeebohnen kaufst und diese frisch mahlst. Hochgerechnet kosten dich laut der WELT ein Kilo vom Nespresso-Kapselkaffee mindestens 60 Euro pro Kilo! Bei Tchibo seien es immer noch 40 Euro pro Kilo. Diese Werte sind ein paar Jahre alt, heute also wahrscheinlich deutlich höher. Dagegen ist sogar Specialty Coffee aus direktem und nachhaltigen Handel wie unser Happy Coffee (aktuell je nach Sorte ab 28,90 pro Kilo) geradezu billig. Von wegen Preisvorteil...
Kauftipps für die Kapselmaschine
Wir würden dir ja eher zu einer Filterkaffeemaschine raten, falls es dir um den Preis geht. Falls du aber, warum auch immer, zu einer Kapselmaschine greifen willst: Welches Gerät du kaufst, ist dann eigentlich fast egal. Ob Plastik oder Metall: Richtig geil ist keine. Wichtiger sind die Kapseln! Denn damit entscheidet sich, ob du die Umwelt belastest oder nicht.
Es gibt heute verschiedene selbst befüllbare Kaffeekapseln auf dem Markt. Das Prinzip: Den Kaffee selber frisch mahlen, in die Kapsel füllen, fest tampern, Kapsel schliessen. Solche Mehrweg-Kapseln passen in jede Kapselmaschine und werden nach einmaligem Gebrauch nicht weggeworfen, sondern gespült und immer wieder verwendet! Über einen Hersteller haben wir im Artikel über MyCoffeestar schon berichtet. Neben der MyCoffeestar Kapsel gibt es z.B. auch die Drink Boutique Kapsel, beide aus hochwertigem Edelstahl. Ebenfalls besser als die Wegwerf-Alubomben sind biologisch abbaubare Kaffeekapseln von der Ethical Coffee Company, die aus organischen Fasern bestehen und sogar auf den Kompost dürfen.
Druckprofil
Siebträger mit Druckprofil, Espressomaschinen mit Druckprofil
Exakte Steuerung des Drucks beim Brühvorgang
Bei einem Siebträger mit Druckprofil Steuerung können Sie den Druck während des Brühvorgangs exakt steuern und so die Qualität des Extraktionsprozesses noch genauer beeinflussen. Bei Espressomaschinen mit Druckprofil spricht man auch von Druckprofilierung oder Pressure Profiling.
Dualboilermaschinen
Für den Brühvorgang des Kaffees wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt, für das Aufschäumen von Milch ca. 110°-130°. Die Dualboiler Espressomaschinen verwenden 2 getrennte Kessel/Boiler für Brühkreislauf und Dampfkreislauf und sind die aufwändigste Bauart und daher meist semiprofessionellen Espressomaschinen und Gastronomiemaschinen vorbehalten.
E
Edelstahlpfanne
Beschreibung Edelstahl ist ein Stahl, dem Chrom und Nickel zugesetzt wurden. Er kann nicht rosten und ist hart und pflegeleicht zugleich. Zur Verbesserung der thermischen Fähigkeiten wird eigentlich immer eine Aluminium- oder Kupferplatte im Inneren von Edelstahlpfannen verwendet
Herstellungsweise Unlegierter Stahl wird mit Chrom und Nickel versetzt. Wie bei Kohlenstoffstahl werden dann aus Stahlblechen kreisrunde Stücke gestanzt und im Tiefziehverfahren in die Pfannenform gebracht
Vorteile:
- Rostfrei
- Einfach sauber zu halten
- Keine Reaktivität mit Lebensmitteln
- Spülmaschinenfest
- In Verbindung mit Kupfer- oder Aluminiumkern sehr gute Wärmeeigenschaften
Nachteile:
- Reine Edelstahlpfannen haben sehr schlechte Wärmeeigenschaften (gibt es aber kaum)
- Salz kann Edelstahlpfannen angreifen
- Schlechte Antihaftwirkung bei falscher Bedienung
Beste Verwendung Bei richtiger Bedienung und Kern aus Kupfer oder Aluminium sind Edelstahlpfannen für fast alles geeignet
Pflege:
- Können auch in der Spülmaschine gereinigt werden
- Stahlwolle sollte vermieden werden, da sie die Oberfläche zerkratzen kann
Beispiele für Edelstahlpfannen:
- WMF Profi unbeschichtet
- WMF Profi Select (PTFE-beschichtet)
- Rösle 13071 (keramikbeschichtet)
Eichenholz
Gewicht: schwer, sehr hart
Oberfläche: feine Poren (Spätholz)
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung: graubraun – braun, leicht gefleckt - keine Maserung
Heimisches Eichenholz besitzt sehr gute Eigenschaften für einen langlebigen Messergriff. Und auch optisch braucht es einen Vergleich mit anderen Import-Hölzern nicht zu scheuen - eine sehr gute Wahl für ein Messer!
Einseitigen Anschliff
Den einseitigen Anschliff kennen wir im europäischen Raum am ehesten aus dem Holzbearbeitungsbereich. Eine Seite der Klinge ist flach oder minimal hohlgeschliffen, damit sie einfacher geschliffen werden kann, und die andere Seite hat einen Flachschliff mit ein bis zwei Fasen. Durch den Boom der japanischen Messer sind auch die einseitigen Messer hier in Deutschland aufgetaucht. Das Schneidgefühl ist ein wenig ungewohnt, da beim gerade angesetzten Messer der Schnitt leicht zur Seite wegläuft. Die Schneidfase ist meist dünner und somit empfindlicher angeschliffen als bei den europäischen Messern. Der Schneidenwinkel liegt meist unterhalb der von zweiseitig angeschliffenen Messern.
Vorteile des einseitigen Anschliffs
• meist eine sehr feine Schneidkantengeometrie
• einfaches Nachschärfen
Nachteile des einseitigen Anschliffs
• empfindlichere Schneidkante
• Schnitt wandert leicht zur Seite
• für Rechts- und Linkshänder unterschiedliche Klingen notwendig
Espressomaschinen Einkreiser mit Kessel
1 Kessel, 1 Wasserkreislauf für Dampfbezug und Brühvorgang.
Für den Brühvorgang des Kaffees wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt, für das Aufschäumen von Milch ca. 110°-130°. Bei den preiswerteren Einkreiser Espressomaschinen finden beide Vorgänge in einem Kessel und Wasserkreislauf statt. Deshalb muss beim Wechsel zwischen Kaffeebezug und Dampf etwas gewartet werden, bis der Temperatur Unterschied ausgeglichen ist.
Espressomaschinen mit Getriebepumpe, Siebträger mit Getriebepumpe
Druckprofile dank Getriebepumpe
Espressomaschinen mit Getriebepumpe sind derzeit noch selten und nur im Bereich der teureren semiprofessionellen Siebträger Espressomaschinen und bei Profi Siebträgern zu finden. Der Vorteil von Espressomaschinen mit Getriebepumpe ist, dass der Pumpendruck direkt über die Umdrehungszahl des Pumpenmotors ansteuerbar ist. Bei einem Siebträger mit Getriebepumpe lassen sich Druckprofile realisieren, um einen zeitlich optimalen Druckverlauf bei der Espresso Extraktion zu erreichen.
Espressomaschinen mit Rotationspumpe
Leise, robust, laufruhig und leistungsfähig.
Die Rotationspumpe ist schwerer, leistungsfähiger und leiser als Vibrationspumpen und ist deshalb meist in den teureren und semiprofessionellen Espressomaschinen und Gastronomieespressomaschinen zu finden.
Espressomaschinen mit Thermoblock, Thermoblockmaschinen
Geringere Wartezeiten beim Wechsel zwischen Brühvorgang und Dampfbezug.
Für den Brühvorgang des Kaffees wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt, für das Aufschäumen von Milch ca. 110°-130°. Bei den preiswerteren Einkreiser Espressomaschinen finden beide Vorgänge in einem Kessel und Wasserkreislauf statt. Deshalb muss beim Wechsel zwischen Kaffeebezug und Dampf etwas gewartet werden, bis der Temperatur Unterschied ausgeglichen ist. Der Thermoblock ist praktisch ein Durchlauferhitzer, der dank seiner Konstruktion einen schnelleren Temperaturwechsel und geringere Wartezeiten erreicht. In grösseren und teureren Gastronomiemaschinen werden sogar 2 Thermoblocks verbaut, getrennt für Brühvorgang und Dampfbezug.
Espressomaschinen mit Vibrationspumpe
Der meist verbaute Pumpentyp in Haushaltsespressomaschinen.
Die preisgünstigere und etwas lautere Vibrationspumpe war mit verantwortlich für den Siegeszug der Haushalts Espressomaschinen. Espressomaschinen mit Vibrationspumpe sind zuverlässig und kostengünstig. Die wesentlich teureren Rotationspumpen kosten ca. das zehnfache von Vibrationspumpen und sind meist semiprofessionellen Espressomaschinen oder Gastronomiemaschinen vorbehalten.
F
Faema E61 Brühgruppe
Die Mutter aller Brühgruppen
Die Erfindung der patentierten Faema E61 Brühgruppe durch Enesto Valente, erstmals verbaut 1961 im gleichnamigen Siebträger Faema E61, revolutionierte den Brühvorgang beim Espresso. Die Faema E61 war die erste halbautomatische Espressomaschine für die Gastronomie weltweit. Mit der E61 Brühgruppe wurde auch die Pre-Infusion, also das sanfte Aufweichen des Kaffeepulvers geboren. Eine weitere Innovation bestand im Thermosyphon. Siebträgermaschinen mit Faema E61 Brühgruppe erkennt man gut an der optisch dominanten Form in der Front.
Filterkaffeemaschine
Einfacher geht's nicht: Die Filterkaffeemaschine
Die Filterkaffeemaschine ist die beliebteste Art der Kaffeemaschine, und das nicht erst seitdem Filterkaffee als handgewonnener "Pour Over Kaffee" wieder in Mode kommt. Über 70% der deutschen Haushalte besitzen eine solches meist günstiges Gerät. Wahrscheinlich nicht nur wegen dem Preis, sondern auch, weil die Zubereitung denkbar einfach ist und grössere Mengen Kaffee produziert werden können.
Vorteile der Filterkaffeemaschine
Kaffee aus der Filterkaffeemaschine ist günstig, da man viele Tassen auf einmal zubereiten kann und dafür verhältnismässig wenig Kaffeepulver benötigt. Auch die Filtertüten und die Filterkaffeemaschine an sich (ca. 50 Euro) sind billig zu haben. Nicht ohne Grund erfreut sich der Klassiker bei Familien grosser Beliebtheit: Wer öfters mal Besuch bekommt oder viele Kaffeetrinker gleichzeitig glücklich machen will, hat keine Lust dafür für ewig in der Küche zu stehen. Das müsste man beispielsweise bei einem Handbereiter oder bei einem Kaffeevollautomat, der jede Tasse auf Knopfdruck produziert. Genauso wenig hat man doch Lust, ständig Kaffee neu aufzusetzen – denn bei einer Tasse bleibt es sowieso nie.
Mit der Filterkaffeemaschine ist alles super simpel und geht schnell: Papierfilter einlegen (falls das Gerät keinen Dauerfilter hat), gewünschte Kaffeemenge einfüllen, und die Maschine anstellen. Nun geht alles fast von alleine. Das Ergebnis ist eine Kanne frischer Kaffee, die für eine Familie oder eine gemütliche Kaffeerunde reicht. Einfach, praktisch – aber auch lecker? Das kommt ganz drauf an, wen du fragst... Aber der Kaffeegeschmack bringt uns in der Tat zur Kehrseite der Medaille.
Kaffeemaschine Filterkaffeemaschine Philips Gaia
Passt in die kleinste Küche und hat passende Begleiter: Philips Gaia Filterkaffeemaschine (rechts)
Nachteile der Filterkaffeemaschine
Gegenüber der Handfiltermethode mittels Kaffeebereitern und hochwertigen Kaffeevollautomaten fristet die Filterkaffeemaschine mittlerweile ein Schattendasein. Sie steht zwar in den meisten Haushalten, doch das gibt kaum einer gern zu. Warum? Es liegt nicht etwa daran, dass man damit keine Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten kann. Sondern am Geschmack, über den sich bei der Volks-Kaffeemaschine durchaus streiten lässt. Unser Barista Singhi hat sich in einem Artikel über die Filterkaffeemaschine mit geschmacklichen Vorurteilen einmal genauer auseinandergesetzt. Sein Fazit: Eine Filterkaffeemaschine kann schlechte Ergebnisse produzieren, muss aber nicht.
Problematisch wird's nur, wenn bei der Zubereitung nicht alles richtig läuft. Häufig ist zum Beispiel die Kontaktzeit zwischen Kaffeepulver und Wasser zu lang, weil das Wasser in der Filterkaffeemaschine stagniert und zu langsam durch den Filter sickert. Die Folge ist Überextraktion: Es werden zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffeepulver herausgelöst. Auch eine schwankende Brühtemperatur wegen eines schwachen Heizelements führt zu einer ungleichmässigen Extraktion der Aromen. Ein Feind des guten Kaffeegeschmacks sind ebenfalls Warmhalteplatten, die den fertigen Kaffee weiter erhitzen und förmlich verbrennen lassen. Diese Dinge lassen sich mit einem vernünftigen Gerät und etwas Geschick beim Handling aber durchaus vermeiden.
Kauftipps für die Filterkaffeemaschine
Wer eine günstige und zuverlässige Kaffeemaschine sucht, darf ruhigen Gewissens nach der Filterkaffeemaschine greifen. Allerdings sollte man beim Kauf auf ein paar wesentliche Kriterien achten:
Konstante Brühtemperatur: So fällt die Extraktion der Aromen gleichmässig aus.
Thermoskanne: Sie ist geschmacksneutral und erhitzt den fertigen Kaffee nicht unnötig weiter (anders als eine Glaskanne mit externer Beheizung).
Eignung für Filterpapier: Ein Filterelement mit Filterpapier filtert feiner als ein netzartiger Permanentfilter, der obendrein schnell einreisst.
Filterkaffeemaschinen, die all diese Kriterien vereinen, sind beispielsweise die Philips Gaia, die Melitta Enjoy Top Therm oder die Siemens TC. Auch beim Handling gibt es noch ein paar Tricks, die für besseren Geschmack sorgen: So kannst du zum Beispiel auch mit so einer Kaffeemaschine für eine Blooming-Phase sorgen. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.
Flachschliff
Beim Flachschliff läuft der Querschnitt der Klinge vom Rücken aus oder unterhalb des Rückens in einem gleichmässigen Schliffwinkel bis kurz vor die Schneidkante. Der Flachschliff entsteht durch Schleifen auf ebenen Schleifmitteln wie den ebenen Schleifauflagen von Bandschleifern. Vorteile Flachschliff
• guter Kompromiss zwischen Hohlschliff und balligem Anschliff
• geringe Schnittkräfte, wenn Flachschliff bis zum Klingenrücken hochgezogen ist
• schnittfreudiger als balliger Anschliff
Nachteile Flachschliff
• weniger schnittfreudig als Hohlschliff bei dünnen Schnittgütern
Flötenglas
• Weintyp: junger Schaumwein oder Champagner, einschließlich Cava, Franciacorta, Prosecco und Asti
• Kurzer bis mittellanger Stiel mit langer, schmaler, aufrechter Schale
• Schale hält erfolgreich die Kohlensäure zurück und fängt den Geschmack ein
• Der Wulst am Boden sorgt dafür, dass sich die Bläschen sammeln und schnell aufsteigen
G
Gemüsemesser
Das Gemüsemesser eignet sich für die Verarbeitung von Gemüse und Obst. Mit diesem Alltagsmesser widmen wir uns dem Schälen, Entkernen und dem alltäglichen Schnipseln. Die Klingenform ist spitz zulaufend und hat meist einen leicht abfallenden Rücken. Ein Gemüsemesser ist filigran und leicht biegsam. Die Schneide eines Gemüsemessers ist gerade geformt und nicht gezahnt. Für eine leichte Handhabung ist diese Messerart eher kurz (Klingenlänge bis 9cm) gehalten. Ein Gemüsemesser ersetzt häufig das formähnliche Schälmesser.
Geschwungendes Roséglas
Geschwungendes Roséglas
• Weintyp: junger, knackiger Rose oder junger Weißwein
• Der lange Stiel sorgt dafür, dass die Wärme der Hand den Wein nicht erwärmt
• Ausgestellter Mundrand leitet den Wein zuerst zur Zungenspitze, wo die Geschmacksknospen am empfindlichsten für Süße sind. Verstärkt die Süße des Weins; gleicht den Geschmack aus und minimiert den Biss
Gestreiftes Ebenholz (Makassar-Ebenholz)
Herkunft: Asien
Gewicht: schwer, sehr hart
Oberfläche: feine, glatte Oberfläche
Haltbarkeit: witterungsfest
Farbe/Maserung: rotbraun – graubraun, gestreift
Makassar Ebenholz hat hervorragende Eigenschaften und eine schlichte Eleganz. Es zählt zu den teuersten Hölzern und ist vor allem bei Messern im oberen Preissegment zu finden.
Grenadill
Herkunft: Afrika
Gewicht: sehr schwer, sehr hart
Oberfläche: feine, glatte Oberfläche
Farbe/Maserung: dunkelgrau – schwarz und hellgelber – brauner Splint, leicht gestreift
Das seltene und teure Grenadillholz hat ähnlich wie Ebenholz sehr gute Eigenschaften und wird besonders bei hochwertigen Messern verwendet.
Guayacan
Herkunft: Südamerika
Gewicht: schwer und sehr hart
Oberfläche: feinporig
Haltbarkeit: mäßig witterungsbeständig
Farbe/Maserung: gelblich - mittelbraun, marmoriert.
Guayacan-Ebenholz aus Südamerika ist ein sehr hartes und zähes Holz. Es lässt sich schwer verarbeiten und wird trotz guter Eigenschaften und eleganter Optik eher selten für Messergriffe verwendet.
Gusseisener Pfanne
Beschreibung: Gusseisen besteht aus Eisen, Kohlenstoff (mehr Kohlenstoff als Kohlenstoffstahl, Anteil > 2,06%) und in geringem Anteil aus weiteren Elementen. Gibt es auch mit Emaille als Beschichtung
Herstellungsverfahren:
Gusseisen wird soweit erhitzt, dass es flüssig wird, dann in Formen gegossen und abgekühlt
Vorteile:
Relativ günstig
Der Herstellungsprozess begünstigt massive und dichte Pfannen, die eine einzigartige Wärmekapazität haben
Gleichmässige Wärmeverteilung aufgrund der Dicke (Erklärung dafür unter Wärmeleitfähigkeit)
Unbeschichtetes Gusseisen erhält durch Einbrennen eine natürliche Antihaftwirkung
Nachteile:
Braucht sehr lange, um zu erhitzen
Ist zwar sehr hart, kann aber aufgrund der Sprödheit bei einem Sturz auf hartes Material oder durch starkes Abkühlen (kaltes Wasser in heisse Pfanne) Risse bekommen
Rostanfällig bei falscher Behandlung
Beste Verwendung Für Speisen, die hohe Hitze brauchen, aber nicht leicht zerfallen
Pflege:
Gusseisenpfannen ohne Emaille sollten vor der ersten Verwendung eingebrannt werden (manche Pfannen sind schon vom Hersteller eingebrannt)
Handwäsche ohne Spülmittel: Spülmittel entfernt die eingebrannten Fettreste, die wie eine Antihaftschicht funktionieren. Nicht im Wasser stehen lassen, sonst entsteht Rost
Emaillierte Gusseisenpfannen können mit Spülmittel gereinigt werden
Beispiele für Gusseisenpfannen:
Skeppshult Bratpfannen
Carl Victor Bratpfannen
Logic Pfannen
Le Creuset Pfannen
unsere eigene Pfannenhelden-Gusseisenpfanne
Gyuto Messer
Entspricht dem deutschen Chef-Messer.
Hat im Gegensatz zum Santoku Messer eine etwas schmalere und vor allem eine spitz zugehende Klinge.
Es ist damit hauptsächlich zum Enthäuten, Entsehnen (Putzen) und zum Schneiden von Fleisch geeignet.
Anschliff: beidseitig
Länge Hausgebrauch: 180-210mm
Länge professioneller Gebrauch: 180-300mm
H
Hickory
Herkunft: Nordamerika
Gewicht: schwer, sehr hart, zäh und elastisch
Haltbarkeit: nicht witterungsbeständig
Farbe/Maserung: hellbraun - rötlich braun
Hickory stammt aus der Familie der Walnussgewächse. Das Holz zeichnet sich durch seine Härte, Zähigkeit und Elastizität aus. Es wird vor allem zur Herstellung von Stielen für (Schneid-)Werkzeuge wie Beile und Äxte oder für Holzbögen verwendet.
Hochwertiger 14C28N Stahl
Der 14C28N Stahl des schwedischen Herstellers Sandvik gilt als Upgrade für den 13C26 Stahl. Oft wird dieser Stahl vom Messerhersteller Kershaw verwendet. Dieser Stahl ist widerstandsfähiger gegen Korrosion (durch die Zugabe von Stickstoff), kann extrem scharf gemacht werden und hat eine gute Kantenstabilität.
Hochwertiger 154CM Stahl
Bei 154CM handelt es sich um einen relativ harten Stahl, der durch den Zusatz von Molybdän eine verbesserte Version des 440C Stahl ist. Durch diesen Zusatz erhält man eine bessere Kantenstabilität, doch die Korrosionsbeständigkeit bleibt gleich, obwohl weniger Chrom verwendet wird. Der Stahl ist ziemlich zäh und man kann ihn leicht nachschärfen. Man kann viele gute Messer von Top-Herstellern finden, unter anderem auch Benchmade und Emerson.
Hochwertiger 7Cr17MoV Stahl
7Cr17MoV ist ein sehr populärer, rostfreier Stahl, der verwendet wird um eher preiswertere Messer herzustellen. Dieser Stahl ist eine speziell modifizierte Version des 440A Stahl, der aber im wesentlich mehr Vanadium enthält. Dieser Zusatz von Vanadium verleiht dem 7Cr17MoV Stahl eine erhöhte Gesamtfestigkeit, erhöhte Verschleissfestigkeit und eine erhöhte Zähigkeit. Wir waren immer wieder überrascht, wie lange dieser Stahl seine schärfe beibehält.
Hochwertiger 8Cr13MoV Stahl
Die MoV-Serie (oder Cr-Serie) stammt aus China und ist mit dem AUS-8 vergleichbar, enthält jedoch einen etwas höheren Kohlenstoffgehalt. In der Regel haben Messer mit diesem Stahl ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Messerhersteller wie Spyderco haben den Wärmebehandlungsprozess perfektioniert, sodass man am Ende gute Klingen zum Arbeiten hat.
Hochwertiger AUS-8 Stahl
AUS-8 Stahl wird in Japan hergestellt, ist widerstandsfähiger gegen Korrosion als der 440B Stahl, aber weniger hart als 440C Stahl. Dieser Stahl ist sehr leicht zu schärfen und nimmt eine rasiermesserscharfe Kante an.
Hochwertiger CPM S110V Stahl
CPM S110V ist ein hochlegierter, rostfreier Werkzeugstahl. Im Vergleich zu anderen kommerziellen Werkzeugstählen ist der CPM S110V außergewöhnlich Verschleißfest und weisst eine hohe Kantenstabilität auf. Der Herstellungsprozess von CPM führt zu einem feinen und gleichmässigem Hartmetall, welche zu guten Bearbeitungs-, Schleif und Zähigkeitseigenschaften führt, und das trotz der vielen Legierungselemente.
Hochwertiger CPM S30V Stahl
CPM S30V wurde im Jahr 2001 entwickelt und wird heute untere anderem auch viel für die Herstellung von Premium-Besteck genutzt. Dieser Stahl ist ein martensitischer Edelstahl mit einer sehr guten Kombination aus Widerstandsfähigkeit, Verschleissresistenz und Korrosionsbeständigkeit. CPM S30V ist fortgeschrittener was Härtegrad angeht im Vergleich zu Stahlsorten wie 440C oder D2. Durch konventionelle Prozesse zeichnet sich dieser Stahl vor allem durch gute Schärfbarkeit und Härtegrad aus.
Hochwertiger CPM S90V Stahl
Beim CPM S90V handelt es sich um einen rostfreien Stahl, dem Vanadium und Kohlenstoff hinzugefügt wurde um eine höhere Verschleissfestigkeit und bessere Kantenhaltung zu erreichen. Man muss allerdings Geduld mitbringen, wenn man Klingen mit diesem Stahl schärfen möchte, denn es erfordert Zeit. Doch ist diese erst einmal geschliffen, so hält die Schärfe auch sehr lange an.
Hochwertiger CPM-M4 Stahl
Ein sehr beliebter Wettkampfstahl und hauptsächlich verwendet bei massgefertigten Messern zeichnet sich der CPM-M4 durch seine hohe Robustheit aus. Durch das effiziente Herstellungsverfahren des Stahls bietet auch dieser Stahl, wie alle aus der CPM Reihe, ein stabiles und gleichzeitig gut schärfbares Material. Hersteller wie Benchmade und Spyderco verwenden oft diesen Messerstahl, da er eine unwahrscheinlich gute Schärfeannahme hat. Allerdings bringt der extrem niedrige Chromgehalt auch einen Nachteil mit sich – der Stahl rostet sehr schnell. Viele Hersteller greifen aus diesem Grund auf eine Beschichtung zurück um diesen Prozess zu unterbinden, oder wenigstens zu verlangsamen.
Hochwertiger CTS-BD1 Stahl
Auf Wunsch von Spyderco ist CTS-BD1 ein vakuumgeschmolzener Edelstahl aus den USA, der oft mit AUS-8 und 8Cr13MoV verglichen wird, diese aber bezüglich Kantenstabilität übertrifft. Mit etwas mehr Chrom haben Klinge mit CTS-BD1 Stahl auch eine bessere Korrosionsbeständigkeit. Dieser Stahl hat aber nicht so eine hohe Verschleissfestigkeit wie 154CM.
Hochwertiger D2 Stahl
Der D2-Stahl ist ein Werkzeugstahl, der oft als „semi-rostfrei“ bezeichnet wird, da er nur knapp die erforderliche Menge an Chrom (13%) erreicht, aber dennoch eine gute Beständigkeit gegen Korrosion hat. Auf der anderen Seite ist D2-Stahl wesentlich härter als andere Stahlsorten dieser Kategorie, beispielsweise 154CM, und die Klingenschärfe hält somit besser an. Man braucht also ein wenig Geduld um hier eine richtig scharfe Kannte zu bekommen.
Hochwertiger Elmax Stahl
Elmax ist ein Pulvermetallurgie-Edelstahl von Böhler-Uddenholm. Aufgrund seines hohen Chromgehalts ist es sehr korrosionsbeständig und Klingen aus Elmaxstahl haben eine ausgezeichnete Kantenstabilität. Dieser Stahl nimmt eine sehr gute Schärfe an und ist durch den pulvermetallurgischen Herstellungsprozess auch einfach zu schärfen.
Hochwertiger H1 Stahl
Der H1 Stahl aus Japan legt höchsten Wert auf Korrosionsbeständigkeit und ist der Inbegriff von echtem Edelstahl. Grosse Vorteile bringen für gewöhnlich auch einen Nachteil mit sich und bei diesem Stahl ist es die Kantenstabilität, diese ist relativ schlecht. Messer mit diesem Stahl sind hervorragend zum Angeln und Tauchen geeignet, werden aber Anfängern nicht empfohlen.
Hochwertiger M390 Stahl
Hersteller dieses martensitischen Chromstahls ist die österreichische Firma Böhler. Dieser Stahl ist Aufgrund seiner Legierungskonzeption sehr Korrosionsbeständig und verfügt über einen sehr hohen Verschleisswiderstand. Der M390 ist sehr strapazierfähig und man kann diesen Werkzeugstahl sehr gut schleifen.
Hochwertiger VG-10 Stahl
VG-10 Stahl ist dem 154CM Stahl sehr ähnlich, doch mit etwas mehr Chrom und somit korrosionsbeständiger. Ausserdem ist in diesem Stahl auch Vanadium enthalten was den Stahl zäher macht. Dieser Stahl stammt aus Japan und wurde von Messerherstellern wie Spyderco langsam in den amerikanischen Markt integriert. Es ist ein relativ schwerer Stahl, der aber durch seine Schärfeannahme und guten Härtegrade überzeugen kann.
Hochwertiger ZDP-189 Stahl
Der ZDP 189 ist ein Stahl mit extrem hohen Kohlenstoff- und Chromgehalt, wodurch die Messer einen sehr hohen Härtegrad erhalten. Der Härtegrad liegt laut Herstellerangaben bei 64 Rockwell und einige Firmen verhärten diesen Stahl wiederum auf bis zu 67 Rockwell. Die extrem hohen Härtegrade führen zu langem Durchhaltevermögen der Schnittkante, das allerdings auf Kosten der Schärfbarkeit.
Hohlschliff
Der Hohlschliff ist eigentlich die Domäne des feinen scharfen Messers, wie Rasiermessern, kam aber auch bei vielen Taschenmessern und Jagdmessern vor allen Dingen im Klappmesserbereich zum Einsatz. Es kommt mir aber so vor, als würde ihn der Flachschliff inzwischen überholen. Der Hohlschliff entsteht durch zylinderförmige Schleifkörper, wie Schleifscheiben oder Kontakträder von Bandschleifern.
Vorteile des Hohlschliffs
• für eine gewisse Zeit wird beim Nachschärfen die Schneide nicht deutlich dicker wird
• hohe Schnittfähigkeit bei dünnen Schnittgütern
• ideale Klingengeometrie für Rasiermesser (die alten aus den Friseurfilmen)
Nachteile des Hohlschliffs
• bei Dingen, in die tiefer eingeschnitten werden müssen, wie dickeren Möhren, neigt der Hohlschliff zum Verklemmen
• instabilere, bzw. empfindlichere Klingengeometrie im Vergleich zu Flachschliff und balligem Anschliff
K
Kaffeevollautomat
Vielseitige Kaffeemaschine: Der Kaffeevollautomat
Wer einmal einen Kaffeevollautomat probiert hat, will keine andere Kaffeemaschine mehr. Stimmt dieses Klischee? Wir meinen: Jein. Ein Kaffeevollautomat mahlt die Bohnen frisch und produziert leckeren Kaffee – das bekommst du aber auch mit anderen Geräten hin. Was ihn wirklich einmalig macht, ist tatsächlich seine Vielfältigkeit. Doch die hat ihren Preis...
Vorteile vom Kaffeevollautomat
Ein paar Dinge kann diese Art der Kaffeemaschine wirklich so gut wie keine Zweite. Da wäre zum Beispiel die Vielzahl an Kaffeespezialitäten mit Milch, die sich damit easy zubereiten lassen: Ein leckerer Cappuccino, ein schön geschichteter Latte Macchiato – all das bekommst du auf Knopfdruck hin. Ein guter Vollautomat zaubert neben lecker Kaffee nämlich auch klasse Milchschaum und fabriziert einen super Kaffeegeschmack, weil die Bohnen frisch gemahlen werden.
Eine solche Kaffeemaschine lässt sich entweder komplett automatisch bedienen, indem die Voreinstellungen vom Werk übernommen werden. Du kannst aber auch viele Parameter selber justieren: Zum Beispiel den Mahlgrad, die Brühtemperatur, und individuelle Geschmacksprofile – je nachdem wie stark oder milchig du deinen Kaffee magst. Damit ist der Kaffeevollautomat ein bequemer und trotzdem individualisierbarer Allrounder für Haushalte mit verschiedenen Kaffeevorlieben und Ergebnissen wie im Lieblings-Café.
Kaffeemaschine - Kaffeevollautomat
Die Delonghi ECAM mag unseren Happy Coffee Sidamo im alten Design(Foto: Coffeeness)
Nachteile vom Kaffeevollautomat
Ein Kaffeevollautomat kann zwar Kaffeespezialitäten, doch ist sonst ein Kompromiss. Erstens liefert er keinen "echten" Filterkaffee, wie du ihn vielleicht kennst: Er arbeitet nicht mit einem Filtersystem, sondern "drückt" das Wasser durch das Kaffeepulver. Du bekommst also am ehesten einen Cafe Americano (verlängerter Espresso) bzw. einen Schümli (in der Schweiz auch "Cafe Creme" genannt) hin. Denn zweitens ist der Druck dieser Kaffeemaschine nicht so gross, um den perfekten Espresso zu kreieren – das schafft eine Siebträgermaschine oftmals besser. Demzufolge brillieren Vollautomaten in der Bandbreite ihrer Möglichkeiten, aber nicht unbedingt in den Einzeldisziplinen.
Hinzu kommt, dass die Reinigung beim Kaffeevollautomat umständlicher und zeitaufwendiger ist, vor allem bei integrierten Milchschaumsystemen und fest verbauten Brühgruppen. Er braucht mehr Platz als jede andere Kaffeemaschine, ist oft sehr teuer in der Anschaffung (gute Modelle gibt's ab 500 Euro aufwärts mit nach oben offenen Grenzen) und produziert nur ein bis zwei Tassen Kaffee auf einmal. Da will ein Kauf schon gut überlegt sein...
Kauftipps für den Kaffeevollautomat
Wer sich einen Kaffeevollautomat kaufen will, sieht wahrscheinlich erstmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Denn bei keiner anderen Kaffeemaschine ist das Angebot am Markt derartig gross! Deswegen haben wir nicht nur unsere Kaffeevollautomat Testsieger in einem separaten Artikel näher vorgestellt, sondern auch einen erfahrenen Kaffeeexperten zu Rate gezogen. Hier verrät er dir, auf welche Modelle er persönlich setzt und warum.
Fakt ist, dass du für einen Kaffeevollautomat ein kleines Vermögen ausgeben kannst. Vor dem Kauf macht es Sinn dir genau zu überlegen, was dir wichtig ist und auf welchen Schnick Schnack du verzichten kannst. Denn jedes Extra wirkt sich auf den Preis aus! Brauchst du also ein Milchschaumsystem, oder tut es auch ein Gerät mit Dampflanze? Geht Plastik für dich in Ordnung oder muss es ein metallener Design-Klassiker sein? Und brauchst du technische Gimmicks wie eine App-Steuerung wirklich?
Setze am besten auf bewährte Modelle. Im Einsteiger-Bereich ist das z.B. der Delonghi ECAM (ca. 300 Euro) und im mittleren Preis-Segment der Melitta Caffeo CI oder der Saeco Incanto (ca. 650 Euro). Wer eine automatische Kaffeemaschine aus dem High End Segment sucht, kann sich z.B. die Jura E8 Platin für über 1.000 Euro ansehen.
Kaffeemaschine - Kaffeevollautomaten
Kastanie
Herkunft: Europa/Nordafrika
Gewicht: mittelschwer
Oberfläche: grossporig
Haltbarkeit: witterungsfest, dauerhaft wasserbeständig
Farbe/Maserung: goldbraun – dunkelbraun, schwache Maserung
Kastanienholz hebt sich durch seine einzigartigen, warmen Brauntöne optisch von anderen Holzarten ab. Aufgrund sehr guter Haltbarkeit auch in feuchten Umgebungen ist es u. a. sehr gut geeignet für Kochmesser.
Kirschbaum
Herkunft: weltweit kultiviert
Gewicht: mittelschwer, mittelhart - hart
Oberfläche: feine - mittelgrosse Poren
Haltbarkeit: nicht witterungsfest
Farbe/Maserung: gelblich – rotbraun, schwach gestreift
Trotz schöner rötlicher Färbung und ordentlichen Eigenschaften findet Kirschbaumholz vergleichweise selten Verwendung in der Messerherstellung.
Kleines Gyuto Messer
Ein kleines Allzweckmesser, mit dem man Gemüse und Früchte schälen oder schneiden kann.
Auch zum Bearbeiten von kleineren Fleisch- und Fischstücken geeignet. Sehr vielseitig einsetzbar.
Anschliff: beidseitig
Länge Hausgebrauch: 100-150mm
Länge professioneller Gebrauch: 100-150mm
Kochmesser
Ein echter Klassiker und in fast jeder Küche zu finden. Mit einer langen und breiten Klinge versehen, eignet sich ein Kochmesser perfekt für die Verarbeitung von Fleisch, Fisch und Gemüse. Durch die Klingenform perfekt geeignet für sanfte und präzise Wiegeschnitte ist das Kochmesser prädestiniert für Kräuter und feine Zwiebeln. Durch eine gewisse Robustheit lassen sich auch härtere Kochaufgaben gekonnt meistern. Beispiel gefällig: die Zubereitung von Beinscheiben (Rezepttipp: Ossobuco alla milanese) wird mit einem scharfen Kochmesser zum „Kinderspiel“. In der Weihnachtszeit wird die Küche zur Plätzchenmanufaktur und auch hier kommt das Kochmesser zum Einsatz. Der breite Messerrücken knackt Nussschalen mühelos und macht mit wenigen Schnitten aus Mandeln und Nüssen die passenden Splitter. Das Kochmesser wird gerne mit einer Klingenlänge von 16-20 cm gekauft. Selbst ungeübte Kochhände arbeiten mit dieser Messergröße präzise und sauber. Ein Kochmesser gehört zur Basisausstattung einer Küche!
Kristallglas
Kristallglas, auch Hartglas, Spiegelglas oder Kronglas, ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder -ionen als Zusätze enthält. Im Falle von Bleioxid spricht man von Flintglas. Es ist jedoch nicht im physikalischen Sinne kristallin, sondern amorph wie alle Glassorten. Die Bezeichnung „Kristallglas“ bezieht sich auf den im Vergleich zu Kalk-Natron-Glas erhöhten Brechungsindex und die erhöhte Dispersion, die Brechung und Farbeffekte hervorrufen, die an Kristalle wie etwa Quarz erinnern.
Kupferpfanne
Beschreibung Kupfer ist ein weiches, aber langlebiges Material mit sehr guten thermischen Eigenschaften. Das Material oxidiert leicht, aber das lässt sich mit der richtigen Pflege verhindern
Herstellungsweise Kupferblechstücke werden ausgestanzt und werden dann in Form „gedrückt“.
Vorteile:
- Hohe Temperaturleitfähigkeit
- Sehr gleichmässige Wärmeverteilung
- Reagiert sehr schnell auf Wärmeveränderungen
Nachteile:
- Relativ schwer
- Sehr teuer
- Kupferoberfläche oxidiert und kriegt schnell Kratzer
- Pfanne kühlt aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit sehr schnell ab
- Ohne zusätzliche Schicht nicht induktionsgeeignet
- Reine Kupferpfannen geben Kupfer in das Essen ab
Beste Verwendung Kupfer mit Edelstahl ausgekleidet
Pflege:
- Handwäsche mit nicht-scheuerndem Mittel
- Verwendung von Polierpaste, um den Glanz zu erhalten
Beispiele für Kupferpfannen:
- De Buyer Prima Matera
- Pfannen der Kupferschmiede Weyersberg
Käsemesser
Ein mittellanges Messer, das sich durch eine „gelöcherte“ Klinge auszeichnet. Perfekt für die Verarbeitung von Weichkäsesorten. Die spezielle Klingenform verhindert das Verkleben der Klinge. Die Gabelspitze erleichtert die Aufnahme der geschnitten Käsestücke.
L
Leicht verjüngtes Roséglas
Leicht verjüngtes Roséglas
• Weintyp: reifer, vollmundiger Rose
• Kurze Schale, die unten abgerundet ist, mit einer leichten Verjüngung anstelle einer aufgeweiteten Lippe
Lindenholz
Herkunft: Europa
Gewicht: mittelschwer, weich und zäh
Oberfläche: feinporig
Haltbarkeit: nicht witterungsfest
Farbe/Maserung: weisslich - gelblich - braun, gestreift - marmoriert
Trotz schöner Färbung und Maserung und ordentlichen Eigenschaften findet Lindenholz selten Verwendung für Messergriffe.
Longdrinkglas
Verstärkter Boden, hoch und schmal: Diese Attribute fallen alle auf das Longdrink – beziehungsweise Highballglas. Ein bekannter Vertreter, der in jede Hausbar gehört und den man für viele klassische und bekannte Cocktailrezepte benötigt. Dazu zählen zum Beispiel der Mojito oder Cuba Libre. Doch auch ein Tom Collins gehört hierher sowie standardmäßig ein Strohhalm und Crushed Eis oder Eiswürfel in jedes Glas. Weiterhin sind Longdrinkgläser die Gläser, die man für einen Gin and Tonic verwendet.
Durch den dicken Boden wird die Standfestigkeit gewährleistet, sodass das Glas trotz der schlanken Erscheinung sicher stehen kann. Auf Dekoration im großen Stile am Glasrand wird hier eigentlich verzichtet und man greift maximal auf Orangen- oder Zitronenzesten zurück. Drinks mit einem Volumen von 30 cl finden hier Platz und kommen schick und gradlinig daher.
M
Martiniglas
Martini, Daiquiri, Manhattan, Gibson, White Russian, Appletini, Cosmopolitan… hier könnte man die Liste wahrscheinlich ewig weiterführen. Denn zum einen gibt es in der so bekannten Silhouette einfach viele Klassiker, die jeder kennt, und zum anderen sehen Getränke in diesen Cocktailgläsern einfach nur elegant und toll aus. In ein Martiniglas passen etwa 15 cl. Im Martiniglas werden alle Drinks ohne Eis und ohne Trinkhalm serviert. Durch die dreieckige, spitze Form des Kelches wird dieses Glas auch zuweilen Cocktailspitz genannt.
Montrachet Weinglas
• Weintyp: Weissweine mit komplexen Noten, wie Montrachet, Weißburgunder, Corton-Charlemagne, Meursault
• Grosse Schale ermöglicht es den schweren Komplexitäten, mit ausreichend Luft zu interagieren und sich zu öffnen
• Grosse Öffnung ermöglicht es dem Trinker, komplexe Aromen zu riechen und ermöglicht es dem Wein, von den Zungenrändern und beiden Seiten des Gaumens zu fliessen, um das saure und säurehaltige Aromenspektrum zu schmecken
Mooreiche
Herkunft: Europa
Gewicht: schwer, sehr hart
Haltbarkeit: Nicht witterungsfest
Oberfläche:
Farbe/Maserung: graubraun - dunkelbraun - schwarz, schwach gestreift
Die Mooreiche entsteht aus Eichenholz, das Jahrhunderte bis Jahrtausende in Mooren und Sümpfen in sauerstoffarmer Umgebung gelegen hat und konserviert wurde. Das Eichenholz nimmt dabei eine dunklere Färbung an.
mit gesättigter Brühgruppe
Das Ziel bei der Konstruktion einer modernen Brühgruppe ist eine hohe Temperaturstabilität, unabhängig von Leerlaufzeiten und Nutzungszeiten. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Temperaturdifferenz (auch Offset) zwischen Brühkopf und Brühwasser aus dem Kessel möglichst gering ausfällt. Marzocco prägte den Begriff der Siebträger Espressomaschine mit gesättigter Brühgruppe (saturated brew group / saturierte Brühgruppe) ab den 70ern mit der GS Brühgruppe (grupo saturato). Wesentliches Merkmal der gesättigten Brühgruppe ist die konstruktive Einheit von Kessel und Brühgruppe.
N
Nakiri Messer
Traditionelles japanisches Kochmesser.
Wurde früher in der japanischen Küche für fast Alles genutzt.
Heute hauptsächlich als Hackmesser für Gemüse. Durch die durchgehend breite Klinge lässt sich das Messer sehr gut durch jegliches Schnittgut führen. Universeller einsetzbar als das einseitig angeschliffene Messer.
Anschliff: beidseitig
Länge Hausgebrauch: 150-170mm
Länge professioneller Gebrauch: 165-210mm
Nussbaumholz / Walnuss
Herkunft: Europa/Amerika
Gewicht: mittelschwer, mittelhart
Oberfläche: feinporig
Haltbarkeit: Mässig witterungsfest
Farbe/Maserung: graubraun - dunkelbraun, wolkig - gestreift
Als heimisches Holz mit guten Eigenschaften und schlichter Optik ist Nussbaumholz eine gute Alternative zu anderen heimischen Hölzern. Für die Messerproduktion wird oft Restholz aus der Möbelproduktion verwendet, was der Umwelt zugute kommt.
O
Ohne Stil
Stiellos
Stiellose Gläser sind in letzter Zeit sehr populär geworden, aber es ist wichtig, dass du vorsichtig bist, wenn du sie benutzt, da du nicht willst, dass die Wärme deiner Hand deinen Wein erhitzt. Während du dir keine Sorgen machen musst, dass du sie versehentlich umstösst, da sie keinen Stiel haben, musst du entscheiden, ob diese Sicherheit es wert ist, sich um die Temperatur deines Weins zu sorgen.
• Gleiche Formen und Stile der Schalen wie traditionelle Weingläser mit Stiel
• Weine können schneller erwärmt werden
• Bietet ein modernes Erscheinungsbild
Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen
Olivenholz
Herkunft: Südeuropa
Gewicht: mittelschwer, hart
Oberfläche: sehr feine, samtige Oberfläche
Farbe/Maserung: weisslich – gelbbraun, mit braunen Wolken – gestreift
Besonders wegen seiner wunderschönen, lebendigen Maserung wird Olivenholz häufig für Messergriffe verwendet. Aber auch die guten Eigenschaften und die angenehme, samtige Oberfläche machen Olivenholz zu einem erstklassigen Holz für Messerfreunde.
Opern-Glas
Während Vintage Weingläser eine Menge Charme haben, sind sie nicht immer die besten Gläser, um daraus zu trinken. Da sie nicht speziell dafür entwickelt wurden, den Geschmack und den Geruch des Weins zu verbessern, werden einige Weine besser schmecken als andere, so dass es ein wenig schwierig sein kann, aus ihnen zu trinken.
Auch wenn du das weißt, entscheiden sich viele Menschen für sie, weil sie so attraktiv sind und glückliche Erinnerungen hervorzaubern. Es gibt sie in einer Vielzahl von Designs, von einfachem Glas bis hin zu geschliffenem Kristall, so dass du dein Getränk so schick gestalten kannst, wie du es möchtest.
Das Hauptproblem bei diesen Weingläsern ist, dass die Schale so breit ist, dass der Wein viel Kontakt mit der Luft hat. Außerdem kann diese breite Schale schwierig zu balancieren sein und so ist es viel einfacher, deinen Wein zu verschütten als mit einem höheren, stromlinienförmigen Glas.
Wenn du möchtest, dass dein Wein viel Kontakt mit dem Sauerstoff hat oder dir das Aussehen wichtiger ist als die Funktion, dann wirst du die Optik dieser Weingläser lieben. Achte darauf, dass sie einen breiten und schweren Boden haben, um der schweren Flüssigkeit, die sie halten werden, entgegenzuwirken und fasse sie immer am Stiel an, damit du sie nicht versehentlich mit der Hitze deiner Hand erwärmst.
• Weintyp: süßer Champagner, Cava, Franciacorta oder Prosecco; wird auch zum Servieren von Cocktails verwendet
• Stielglas mit kurzem, aber breitem und flachem Kelch
• Erinnert an die Speakeasy-Ära; wurde ursprünglich in den 20er Jahren verwendet, um sprudelnden Dessert-Champagner zu servieren, der mit einer hohen Dosis Sirup hergestellt wurde
• Die Schale ermöglicht es dem Wein, mit viel Luft einzulaufen; heute weniger beliebt als Champagner- oder Weinwahl, da die Luftzufuhr die Bläschen und Aromen schnell auflöst
• Hält eine kleine Menge an Flüssigkeit; ideal für thematische Veranstaltungen oder Cocktails
P
PID Controller
Temperaturkonstanz beim Brühvorgang mit PID
Bei Siebträger Espressomaschinen mit PID Regler (auch PID Controller, PID Steuerung genannt) wird die Brühwassertemperatur geregelt, um eine möglichst konstante Qualität des Espressos beim Brühvorgang zu erzielen. Bei sehr hellen oder sehr dunkel gerösteten Arabicas kann bereits eine Abweichung von 1 Grad Celsius von der idealen Temperatur darüber entscheiden ob der Espresso sauer oder bitter schmeckt. Bei Haushalts Siebträgern, die schnell aufheizen müssen und eine niedrige Auslastung haben, ist die PID Termperaturregelung ein Qualitätsmerkmal.
Pakkaholz
Herkunft: wird weltweit hergestellt
Gewicht: mittelschwer, sehr hart
Oberfläche: glatt glänzend
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung: verschiedene Färbungen, ausgeprägte Musterung
Pakkaholz ist keine Holzart. Es wird aus Naturholz hergestellt, das in dünnen Schichten unter hohem Druck und Hitze verpresst und mit Kunstharz imprägniert wird. Pakkaholz ist dadurch preiswert, sehr witterungsbeständig, bruchfest, härter als Naturholz und in vielen Färbungen erhältlich.
Palisander (engl. Rosewood)
Herkunft: Amazonas
Gewicht: schwer, hart
Oberfläche: fein
Farbe/Maserung: rotbraun - schwarz, gestreift
Herkunft: Honduras
Gewicht: schwer, hart
Oberfläche: fein
Farbe/Maserung: rosabraun - hellbraun, schwach gestreift
Herkunft: Ostindien
Gewicht: mittelschwer, hart
Oberfläche: grobporig, glatt glänzend
Haltbarkeit: witterungsfest
Farbe/Maserung: violettbraun - graubraun gestreift
Die verschiedenen Palisander-Arten werden aufgrund ihrer schönen Färbungen und Maserungen und ihrer sehr guten Eigenschaften von vielen Herstellern für Messerhefte verwendet. Für Verwirrung sorgt dabei die englische Bezeichnung "Rosewood". Rosewood wird häufig falsch als "Rosenholz" übersetzt. Im Deutschen bzw. von Messerherstellern wird die Bezeichnung "Rosenholz" zudem für eine ganze Reihe tropischer Hölzer verwendet, die sich in ihrem Aussehen unterscheiden.
Palmira / Palmwood
Gewicht: mittelschwer, hart
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung: verschiedene Färbungen
Als Palmira wird stabilisiertes Palmenholz bezeichnet. Beim Stabilisieren wird das Holz unter Druck mit z. B. mit Kunstharz getränkt, damit das von Natur aus faserige Holz eine bearbeitbare Struktur annimmt. Das stabiliserte Holz ist hart, witterungsbeständig und verzieht sich nicht. Es ist dadurch sehr gut zur Herstellung von Messerbeschalungen geeignet.
Portweinglas
Traditionell sind diese Gläser ein wenig kleiner und dünner als ein Bordeauxglas, aber ähnlich geformt. Obwohl das Glas normalerweise zwischen sechs und 12 Unzen fasst, ist es wichtig, dass du es nicht mehr als zur Hälfte füllst, um sicherzustellen, dass du das Aroma des Weins wirklich genießen kannst.
• Weintyp: Portwein oder andere Dessertweine
• Schmale Mündung reduziert die Verdunstung und konzentriert die Aromen
• Hoch genug, um ausreichend zu schwenken und die Aromen freizusetzen
• Entwickelt, um den Wein langsam in der Mitte des Mundes nach hinten zu führen, damit gerade genug Süsse erkannt werden kann
Q
Quittenholz
Herkunft: Europa, Asien
Gewicht: schwer, sehr hart und zäh
Oberfläche: feinporig
Farbe/Maserung: rotbraun - braun, marmoriert
Seine Eigenschaften machen Quittenholz zu einem guten Holz für Messerhefte. Verwendung findet es vor allem bei astiaschen Herstellern.
R
Rieslingglas
Das Riesling-Glas verfügt über einen eleganten und glatten Stiel. Die in der Mitte leicht schließende Form fördert das lang anhaltende Geschmacksbild, indem es die Mineralität und rassige Säure sorgsam einbettet und dennoch vorsichtig mit den feinen Duftnoten umgeht. Dies unterstützen auch die feine Wandstärke und die konkave Form des Kelches, welche die von Sauerstoff und Alkohol transportierten Duftaromen besonders gut bewahren. Folgende Weine sind für ein Riesling-Glas beispielsweise gleichfalls geeignet: Grüner Veltliner, Gewürztraminer, Cortese, Verdejo und Vinho Verde.
Rosenholz
Herkunft: Südamerika
Gewicht: schwer, hart
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung: rotbraun – braun, schwach gestreift
Im Deutschen bzw. von Messerherstellern wird die Bezeichnung "Rosenholz" für eine ganze Reihe tropischer Hölzer verwendet, die sich in ihrem Aussehen etwas unterscheiden. Für Verwirrung sorgt zudem die englische Bezeichnung "Rosewood" für Palisander-Holz. Rosewood wird häufig falsch als "Rosenholz" übersetzt.
S
Sandelholz (engl. Sandalwood)
Herkunft: Indien, Südostasien
Gewicht: schwer, hart
Oberfläche: grobfaserig
Haltbarkeit: mässig witterungsfest
Farbe/Maserung: dunkelbraun oder rotbraun, schwache Maserung
Neben seiner Härte zeichnet sich Sandelholz besonders durch seinen angenehmen Duft aus. Im Messerbereich wird meist die dunkelbraune Variante des Sandelholzes verwendet. Man findet vereinzelt aber auch eine rotbraune Variante.
Santoku-Messer
Japanisches Allzweckmesser ähnlich dem europäischen Kochmesser. Lange und präzise Schneide. Echte japanische Messer besitzen einen eigenen Schliffwinkel und sind einseitig geschliffen. Die verwendeten, meist unbehandelten Stahlarten sind aufwendig zu pflegen, zeichnen sich aber durch eine legendäre Qualität aus. Ein anspruchsvolles Profimesser.
Sehr gute Handhabung durch die breite Klinge!
Anschliff: beidseitig
Länge Hausgebrauch: 160-170mm
Länge professioneller Gebrauch: 170-180mm
Sashimi Messer
Japanisches Messer zum Tranchieren und Portionieren von Fischfilets.
Mit dem einseitigen Anschliff ist ein sehr präziser Schnitt möglich.
Messer zur Zubereitung von Sashimi:
Fisch wird in dünne Scheiben geschnitten und auf Reis serviert.
Anschliff: einseitig
Länge Hausgebrauch: 210-240mm
Länge professioneller Gebrauch: 240-330mm
Satiné
Herkunft: Südamerika
Gewicht: schwer, sehr hart
Oberfläche: mittelfein
Haltbarkeit: mässig witterungsfest
Farbe/Maserung: rotbraun, leicht gestreift
Das seltene Satiné-Holz glänzt mit schöner Färbung und guten Eigenschaften, wird in der Messerherstellung aber ebenso selten verwendet.
Sauvignon Blanc Weinglas
• Weintyp: Sauvignon Blanc und andere leichte bis mittelkräftige, fruchtige oder blumige Weine, wie weißer Bordeaux, Fume Blanc, Loire, Vinho Verde, Chenin Blanc, Muscadet, Muscat Blanc und Pinot Grigio
• Hohes Glas mit schlanker Schale, das die nuancierten, zarten Blüten- und Fruchtaromen einfängt und die Aromen direkt in die Nase leitet
• Die Seiten des Mundes nehmen die Säure am stärksten wahr; dieses Glas bewirkt, dass die Zunge eine U-Form bildet und den Wein nach vorne zur Mitte des Gaumens leitet, was einen sanfteren Schluck bewirkt
Scandischliff
Der Scandischliff begegnet mir am öftesten bei skandinavischen Outdoormessern. Es ist ein Flachschliff, der von einem rechteckigen Klingenquerschnitt, der ca. 50 % bis 75 % der Klingenhöhe ausmacht, direkt in den Schneidenwinkel übergeht. Hierdurch wird die Schneidengeometrie sehr schnell breiter bei gleichem Schleifwinkel. Der Scandischliff eignet sich gut zum Schnitzen, zum Schneiden von dickeren und harten Lebensmitteln, wie Möhren ist er nicht so gut geeignet. Die Schnittfähigkeit ist im Vergleich zu den anderen Anschliffen geringer.
Vorteile Scandischliff
• einfache Kontrolle des Schleifwinkels durch Auflegen des gesamten Schneidenanschliffs auf den Stein
• gut zum Schnitzen und Bushcraften geeignet
Nachteile Scandischliff
• zum Durchschneiden von spröden Schnittgütern wie Möhren schlechter geeignet
• hohe Schnittkräfte bei tieferen Schnitten erforderlich
• bei Ausbrüchen in der Schneide längeres Anschleifen bis erneute Einsatzfähigkeit notwendig
Schlangenholz
Herkunft: Südamerika
Gewicht: schwer, sehr hart
Oberfläche: feinporig
Farbe/Maserung: rotbraun – braun, gefleckt wie eine Schlangenhaut
Das sehr harte Schlangenholz zählt nicht zuletzt wegen seiner aussergewöhnlichen Maserung, die an eine Schlangenhaut erinnert, zu den schönsten und teuersten Hölzern für Messerhefte. Es wird vor allem bei hochwertigen Messern verwendet. Man findet das Holz auch unter der englischen Bezeichnung Snakewood und der französischen Bezeichnung Amourette.
Schmiedeeiserne Pfanne
Beschreibung Schmiedeeisen hat noch weniger Kohlenstoffanteil als Kohlenstoffstahl
Herstellungsweise Roheisen wird während des Einschmelzens Kohlenstoff entzogen und in Form gehämmert
Vorteile:
- Relativ günstig
- Sehr robust
- Natürliche Antihaftwirkung durch Einbrennen
- Gute Wärmekapazität
- Weniger rostanfällig als Kohlenstoffstahl und Gusseisen
- Weniger bruchgefährdet als Gusseisen
Nachteile:
- Relativ schwer
- Brauchen lange, um zu erhitzen
- Brauchen lange, um eine gleichmässige Hitze zu haben
Beste Verwendung Für Speisen, die hohe Hitze brauchen, aber nicht leicht zerfallen
Pflege:
Werden genauso gepflegt wie unbeschichtete Gusseisenpfannen
Beispiele für schmiedeeiserne Pfannen:
Schmiedeeiserne Pfannen der Hersteller Turk, Gräwe oder GSW
Schwarzes Ebenholz (engl. Ebony)
Herkunft: Afrika
Gewicht: schwer, hart
Oberfläche: sehr feine, glatte Oberfläche
Farbe/Maserung: dunkelgrau – schwarz, leicht gefleckt - keine Maserung
Auch das schwarze Ebenholz besticht neben seinen guten Eigenschaften mit schlichter Eleganz. Das Edelholz wird sowohl für Taschen- und Jagdmesser als auch für Kochmesser gerne verwendet
Schälmesser
Kleines Filigranmesser mit flexibler Klinge. Perfekt für die Verarbeitung von Kartoffeln und anderen Obst- und Gemüsearten. Formbedingt sehr präzise und leicht in der Handhabung. Die gekrümmte Klinge eignet sich perfekt fürs Schälen von Obst und Gemüse, ohne hierbei zu viel „Fleisch“ zu verschwenden.
Sherry Weinglas
Diese Gläser wurden speziell zum Halten und Servieren von Sherry und Grappa hergestellt und ähneln im Aussehen sehr den Portweingläsern. Sie haben einen sehr langen Stiel, um die Qualität des Getränks während des Genusses zu schützen und eine sehr kleine Öffnung für den Mund. Das lenkt das Aroma des Sherrys in die Nase des Trinkers und sorgt dafür, dass er auch die kleinsten Nuancen seines Getränks geniessen kann.
• Weintyp: Sherry, Grappa, Cordial, und andere Dessertweine
• Kleine Größe ist ideal für Dessertweine, die einen höheren Alkoholgehalt haben
• Lenkt den Wein in den hinteren Teil des Mundes, so dass die Süsse nicht überhand nimmt
Siebträger Handhebel Espressomaschinen
Der Purist unter den Siebträgern
Bei den Siebträger Handhebel Espressomaschinen, auch Kolben Espressomaschinen oder Espresso Handhebelmaschinen genannt, wird der erforderliche Druck im Siebträger manuell mittels Handhebel aufgebaut. Die Siebträger Handhebel Espressomaschinen sind für Puristen die einzig wahre Art einen Espresso zuzubereiten, der Umgang bedarf aber etwas Übung.
Siebträgermaschine
Für Espresso-Liebhaber: Die Siebträgermaschine
Blinkendes Metall, zahlreiche Hebel, das charakteristische Zischen: In fast jedem Café oder Restaurant stehen professionelle Siebträgermaschinen. Sie kosten ab 1.500 Euro aufwärts und können den Preis eines Kleinwagens erreichen! Es handelt sich um eine besonders belastbare Kaffeemaschine, die eigentlich eher zu den Espressomaschinen gehört. Für den Heimgebrauch brauchst du so etwas Teures natürlich nicht, doch es gibt auch günstigere Siebträgermaschinen für Zuhause. Sie sind vor allem für Liebhaber von Espresso geeignet und ein echter Hingucker in jeder Küche! Allerdings erfordern sie echtes Know How. Du solltest also bereit sein, dich damit ein wenig zu beschäftigen.
Vorteile der Siebträgermaschine
Mit keiner anderen Kaffeemaschine bekommst du einen besseren Espresso hin, Punkt! Das liegt daran, dass nur die Siebträgermaschine mit dem nötigen Druck von etwa 9 Bar arbeitet und den typisch kräftigen Espresso-Geschmack mit einer charakteristischen Crema hinbekommt. So etwas kann ein Kaffeevollautomat eben nicht in dieser Perfektion leisten. Ausserdem kannst du bei der Siebträgermaschine nicht nur den Mahlgrad und die Brühtemperatur, sondern teilweise auch die Kompression des Kaffeepulvers einstellen!
Du hast den Genuss mit einer Siebträgermaschine also wirklich selbst in der Hand. Und zwar nicht nur, was den Espresso angeht, sondern auch die Zubereitung vom Milchschaum mit der Dampflanze. Das schätzen vor allem Slow Coffee Fans und Tüftler, die sich mit ihrer Kaffeemaschine auseinandersetzen wollen. Heute sind die meisten Geräte halbautomatisch. Es gibt allerdings auch noch die nostalgischen Handhebelmaschinen, bei denen der Druck mit Muskelkraft erzeugt wird. Sie sind besondere Diven...
Kaffeemaschine - Siebträgermaschine
Nachteile der Siebträgermaschine
Wenn du einfach eine günstige Kaffeemaschine mit einer einfachen Bedienung willst, dann ist die Siebträgermaschine nix für dich. Sie kostet selbst für Privathaushalte eine ordentliche Stange Geld und will verstanden werden! Wenn du nicht gerade ein Luxusmodell mit integrierter Mühle hast, mahlst du deinen Kaffee selber. Dann heisst es die korrekte Brühtemperatur zu wählen. Selbst das Tampern, also Feststampfen des Kaffeemehls im Siebträger, ist einen Wissenschaft für sich... Genauso wie die Reinigung vom Brühkopf. Für Liebhaber sind das aber natürlich keine Nachteile, sondern es gehört einfach dazu ;-)
Ein weiterer Nachteil ist, dass du mit der Siebträgermaschine weniger Optionen hast als beispielsweise mit einem Kaffeevollautomat. Sie liefert den besten Espresso und damit die besten espressobasierten Kaffeespezialitäten. Aber das eben mit mehr Aufwand. Ausserdem kannst du damit keinen "echten" Filterkaffee herstellen.
Kauftipps für die Siebträgermaschine
Wer sich eine Siebträgermaschine zulegt, muss zunächst das technische 1x1 dieser Art von Kaffeemaschine beherrschen. Was soll es sein: Einkreiser, Zweikreiser oder Dualboiler? Je nach Modell findet die Dampf- und Druckerzeugung anders statt. Wie leistungsstark muss die Pumpe sein? Wie gut die Kaffeemühle? Und wieviel Handbetrieb ist dir wichtig? Einen guten Überblick verschafft unser Guide für Siebträgermaschinen.
Die beliebtesten Siebträgermaschinen werden, und das ist keine Überraschung, von italienischen Herstellern fabriziert. Natürlich weiss man im Herkunftsland des Espresso, wie es richtig geht! Da wäre zum Beispiel die Rancilio Silvia (Einkreiser), die Bezzera BZ10 (Zweikreiser) oder die La Marzocco Linea Mini (Dualboiler). Falls du wirklich alles selbst machen willst: La Pavoni liefert wirklich tolle Handhebelmaschinen.
Kaffeemaschine - Siebträger
Spätburgunder Weinglas
Pinot Noir Gläser sind wunderschön und haben die breiteste Schale von allen Rot- und Weißweingläsern. Das sorgt dafür, dass der Wein so viel Kontakt mit der Luft hat wie möglich und verbessert sein Aroma und seinen Geschmack erheblich. Die Schale ist groß genug, damit du ihn verwirbeln kannst und ein kristallklares Glas erlaubt es dir, den Wein während dieser Aktion zu beobachten.
Diese Gläser haben etwas kürzere Stiele als andere Rotweingläser. Der einfachste Weg, sie von anderen Arten von Rotweingläsern zu unterscheiden, ist, auf den Rand zu achten. Er ist aus dem Glas herausgedreht, was die Aromen und den Geruch des Weins direkt zu deiner Nase und deinem Mund leitet. Während du Pinot Noir aus jeder Art von Glas trinken kannst, die du möchtest, wenn du diesen Wein voll und ganz genießen willst, dann wirst du ihn nur aus einem speziellen Glas trinken.
Du willst die Intensität dieses Weins einfangen können und nur ein Pinot Noir Glas wird dazu in der Lage sein; alles andere wird dir zwar erlauben, deinen Wein zu trinken, aber du wirst feststellen, dass es nicht viel Freude bereitet.
• Weintyp: Pinot Noir und andere leichte Rotweine
• Ähnlich wie das Burgunderglas; leicht austauschbar
• Breite Schale, die es dem Wein ermöglicht, mit viel Luft in Kontakt zu kommen, was Geschmack und Aroma verbessert
Stahlpfanne
Beschreibung Kohlenstoffstahl enthält weniger Kohlenstoff als Gusseisen. Der Kohlenstoffanteil beträgt zwischen 0,6 und 2%
Herstellungsweise Roheisen wird in einem mehrstufigen Verfahren zu Stahlblechen verarbeitet. Aus diesen werden dann kreisrunde Stücke gestanzt und durch Pressen (Tiefziehverfahren) in Form gebracht
Vorteile:
- Relativ günstig
- Sehr robust
- Natürliche Antihaftwirkung durch Einbrennen
- Gute Wärmekapazität
- Weniger bruchgefährdet als Gusseisen
Standard Rotweinglas
Rotweingläser neigen dazu, eine eher kugelförmige Schale zu haben. Sie sind auch größer und höher als Weißweingläser. Das liegt daran, dass Rotweine oft stark sind und die runde Form die Aromen und den Geschmack im Glas einfängt. Der zusätzliche Platz eines Rotweinglases erlaubt es dir zum Beispiel, das volle Weinerlebnis zu genießen.
• Weintyp: mittel- bis vollmundige Rotweine mit oder ohne würzige Komponenten, wie Zinfandel, Shiraz, Carignan, Merlot, Chianti und Malbec
• Durch die kleine Öffnung treffen die Aromen in einem kontinuierlichen Fluss auf die Zunge und nicht auf einmal, was die Schärfe und die reichhaltigen Aromen mildert
Steakmesser
Ein kleines Spezialmesser. Kurze Klingen mit Wellenschliff und geteilter Spitze. Perfekt für Tomaten und andere Gemüsesorten mit „harter“ Schale. Durch die Klingenform ergibt sich ein verbesserter Schnittwinkel, der das Schnittgut vor zu viel Druck und dadurch verursachten Dellen oder gar dem Zerdrücken schützt.
Steingut
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and
typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy
text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of
type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not
only five centuries, but also the leap into electronic typesetting,
remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with
the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more
recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker
including versions of Lorem Ipsum.
T
Thujaholz
Herkunft: Nordafrika/Nordamerika
Gewicht: mittelschwer, hart
Oberfläche: engporig
Haltbarkeit: witterungfest
Farbe/Maserung: goldbraun – dunkelbraun, gefleckt - marmoriert Das seltene und hochpreisige Thujaholz hat u. a. wegen seiner schönen Maserung viele Fans. Zudem verstömt es als Zypressengewächs einen angenehm Duft. Für Messer wird häufig das besonders schön gemaserte Thuja-Wurzelholz verwendet.
Tomatenmesser
Ein kleines Spezialmesser. Kurze Klingen mit Wellenschliff und geteilter Spitze. Perfekt für Tomaten und andere Gemüsesorten mit „harter“ Schale. Durch die Klingenform ergibt sich ein verbesserter Schnittwinkel, der das Schnittgut vor zu viel Druck und dadurch verursachten Dellen oder gar dem Zerdrücken schützt.
Tranchiermesser
Ein klassisches Fleischmesser! Sehr lange und schmale (max. 3 cm) Klinge mit scharfer Spitze. Die Klingenform ist für das Tranchieren und Schneiden von Fleisch ausgelegt. Für genaue Schnitte und leichtes Handling ist das Tranchiermesser häufig mit einer Einwölbung am Messerrücken versehen.
Zum Tranchieren (in Scheiben schneiden) von grösseren Fleischstücken.
Anschliff: beidseitig
Länge Hausgebrauch: 210-270mm
Tulpenglas
• Weintyp: junger oder reifer Sekt, wie Cava, Franciacorta, Prosecco und Asti
• Schlanker Boden, der sich leicht zu einer breiteren Schale öffnet und sich dann zur Öffnung hin verengt
• Der Wulst am Boden lässt die Blasen aufsteigen, während die Weite Raum für die Entfaltung der Geschmackskomplexe lässt
• Die schmalere Spitze verhindert, dass überschüssige Kohlensäure entweicht, während die Aromen auf die Zunge und nicht in die Nase geleitet werden
U
Usuba Messer
Hauptsächlich zum Abschneiden von dünnen Scheiben von Gemüse. Durch den einseitigen Anschliff ist ein sehr präziser Schnitt möglich.
Die Klinge ist etwas dicker, somit hat man einen höheren Schneidwiderstand beim Zerteilen von grösseren und härteren Lebensmitteln.
• Anschliff: einseitig
• Länge Hausgebrauch: 150-170mm
• Länge professioneller Gebrauch: 165-210mm
W
Wacholder
Herkunft: weltweit
Gewicht: mittelschwer, mässig hart und zäh
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung: gelblich bis rotbraun, gepunktet - marmoriert
Der Wacholder zählt zu den Zypressengewächsen. Wacholder-Holz erfreut Messerfans mit schöner Maserung und ganz besonders durch seinen aromatischen Duft. Zu finden ist Wacholder-Holz vor allem bei französischen Messerherstellern.
Weinglas für süsse Weine
Entwickelt für süssere und Dessertweine, sind diese Gläser kleiner und haben einen viel kleineren Rand als andere Weissweingläser. Das macht sie ideal, um den Wein in den hinteren Teil des Mundes zu lenken. Dies stellt sicher, dass die Süsse des Weins nicht überwältigend ist und dass der Geschmack und das Gefühl des Weins immer noch genossen werden können.
Ausserdem wird durch das Schwenken des Weins der Säuregehalt hervorgehoben, was ebenfalls dazu beiträgt, die extreme Süsse zu bekämpfen, die du in einigen Süssweinen finden kannst. Da Dessertweine oft einen höheren Alkoholgehalt haben als andere Weissweine, geniesst du eine kleinere Portion und die zierliche Grösse dieser Gläser macht sie zur perfekten Grösse für einen Drink nach dem Essen. Dank der Verjüngung am Rand sind sie leicht zu schwenken und sorgen für ein gutes Gleichgewicht zwischen Luft und Wein.
Wellenschliff
Dem Wellenschliff begegnet man bei Brotmessern, Frühstücksmessern oder bei Outdoormessern, die besonders auf das Durchtrennen von Seilen getrimmt sind (z.B. Tauchmesser), oder die ein wenig martialischer aussehen sollen.
Vorteile des Wellenschliffs
• Beim Schneiden auf ebenen, harten Unterlagen, wie Tellern, Glasschneidbrettern, Backblechen, werden nur die Spitzen der Wellen stumpf. Die halbmondförmigen Täler bleiben scharf und können weiter die Schneidarbeit ausführen.
• Beim Schneiden von hartkrustigen Materialien (z.B. Brot mit harter Kruste oder Krustenbraten) aber auch bei harthäutigen Früchten (z.B. Tomaten) ritzen die Spitzen die Kruste oder die Haut an und danach können die Wellentäler dann die Schneidarbeit machen.
• Beim Durchtrennen von Tauen und Seilen beissen sich die Wellenspitzen im Tau fest und verhindern, dass das Tau beim Durchtrennen von der Schneide herunter wandert.
Nachteile des Wellenschliffs
• Schnitzen mit Serrations ist weniger definiert als mit einer glatten Schneidkante. Die Oberfläche des Holzes ist etwas rauher.
• Das Schneidgefühl ist agressiver als bei glatten Schneiden.
• Die Schnittkante ist rauher als nach einem Schnitt mit einer glatten Schneide.
• Wellenschliff ist deutlich schwieriger vernünftig nachzuschärfen als glatte Schneiden.
Wenge
Herkunft: Westafrika
Gewicht: schwer, hart
Oberfläche: grobporig
Haltbarkeit: witterungsfest
Farbe/Maserung: gelblich - dunkelbraun, gestreift
Mit seinen durchweg sehr guten Eigenschaften zählt Wengeholz zur ersten Wahl für Messerhefte.
Whiskyglas / Tumbler
Jetzt wird’s gediegen, schlicht und klassisch. Die typischen Drinks sind Caipirinha, jegliche Art von Sours, Negroni sowie alle Cocktails die old fashioned zubereitet werden. Tumbler kommen auch gerne als Whiskygläser zum Einsatz. Ein Whisky on the rocks oder neat findet im Tumbler seinen besten Platz. Trotz des normalen Gebrauchs als Whiskyglas sollte man den Tumbler nicht als Nosingglas verwenden oder damit verwechseln. Der grosse Unterschied liegt – natürlich – in der Form: Da das Nosingglas die Aromen perfekt in die Nase leiten soll, ohne dass die feinen Nuancen und Töne verloren gehen, verjüngt sich das Glas nach oben hin. Bei einem Old Fashioned Glas beziehungsweise Tumbler bleibt das Glas hingegen gerade, damit die Spirituose atmen kann.
Wiegemesser
Für Kräuterhexen und Teeanbeterinnen ein Pflichtkauf. Messer für die „wiegende“ Zerkleinerung von Pflanzen, Teeblättern und natürlich Kräutern. Auch prädestiniert für die „gewogenen“ Zwiebel.
Wurzelholz
Herkunft: weltweit
Farbe/Maserung: diverse Färbungen und Marmorierungen
Wurzelhölzer erfreuen sich besonders wegen ihrer schönen Maserungen grosser Beliebtheit bei Messer-Sammlern. Sie werden daher auch als Maserholz bezeichnet. Das Holz stammt von Wurzeln und Knollen verschiedener Baumarten wie Ahorn, Birke, Buche, Nussbaum, Sandelholz oder Thuja.
Wüsteneisenholz
Herkunft: Mexiko und südlichliches Nordamerika
Gewicht: schwer, sehr hart und zäh
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung: graubraun - dunkelbraun, gefleckt - marmoriert
Durch seine Härte und Zähigkeit ist Wüsteneisenholz bestens zur Herstellung von Messerheften geeignet. Das seltene und hochpreisige Holz (zur Verarbeitung darf nur das Totholz verwendet werden) findet man auch unter der englischen Bezeichnung Ironwood.
Z
Zebrano (Zebraholz)
Herkunft: Westafrika
Gewicht: mittelschwer, hart
Oberfläche: mittelgrosse Poren
Haltbarkeit: witterungsfest
Farbe/Maserung: grünbraun – dunkelbraun, gestreift
Zebrano oder Zebraholz sind die Bezeichnungen für verschiedene Palmenhölzer, die eine hohe Härte aufweisen. Der Name des Holzes stammt von den ausgeprägten Streifen des Holzes, die an Zebras erinnern.
Zinfandel Weinglas
Das perfekte Weinglas für Zinfandel ist ein wenig kürzer als das Bordeaux Weinglas und hat einen etwas größeren Rand. Dies stellt sicher, dass du den vollen Geschmack und Geruch deines Weins erlebst. Du solltest nach Gläsern suchen, die einen dünnen Rand haben, da alles, was dick oder holprig ist, das Gesamterlebnis des Weines, den du trinkst, beeinträchtigt.
Dickere Ränder behindern den Fluss des Weins in den Mund und bei einem leichteren Wein wie dem Zinfandel willst du sichergehen, dass ihm nichts im Weg ist. Die Schale ist auch kleiner als die eines Bordeaux- oder Cabernet-Weinglases, aber immer noch groß genug, damit der Wein atmen kann. Das verbessert den Gesamtgeschmack des Weins und dein ganzes Trinkerlebnis.
Du kannst zwar ein Bordeaux-Glas verwenden, um einen Zinfandel-Wein zu trinken, aber du wirst deinen Wein viel mehr geniessen, wenn du das richtige Glas verwendest, auch wenn viele Leute denken, dass sie so ähnlich sind, dass sie austauschbar sind.
Ziricote
Herkunft: Mittelamerika
Gewicht: sehr schwer, sehr hart
Haltbarkeit: witterungsbeständig
Farbe/Maserung: grünbraun – graubraun - schwarz, gestreift
Ziricote bietet erstklassige Eigenschaften und eine schlichte, elegante Optik. Das seltene Edelholz wird vor allem als Griffmaterial bei hochwertigen Messern verwendet.
Zweikreiser Espressomaschinen
1 Kessel und 2 Wasserkreisläufe mit Wärmetauscher für Dampf und Brühen.
Für den Brühvorgang des Kaffees wird eine Temperatur von ca. 90°-94° benötigt, für das Aufschäumen von Milch ca. 110°-130°. Die teureren Zweikreiser Espressomaschinen besitzen 2 getrennte Wasserkreisläufe für Brühwasser und Dampferzeugung. Da hier keine Wartezeiten entstehen, sind die Zweikreiser Espressomaschinen besonders geeignet für Benutzer die häufig und viel milchschaumhaltige Kaffeegetränke erzeugen wollen.